Alltagstraining ist ein fortlaufender Prozess, der die Bindung zwischen dir und deinem Hund stärkt und sein Verhalten in verschiedenen Situationen verbessert. Wir trainieren in realen Umgebungen, damit das Erlernte auch wirklich im Alltag umgesetzt werden kann.
In meinen Welpengruppen steht vor allem die Sozialisierung der kleinen Vierbeiner im Mittelpunkt. Hier lernen die Welpen den richtigen Umgang mit Artgenossen – unabhängig von Rasse und Größe. Doch nicht nur die Hunde profitieren: Auch ihre Menschen lernen, die Körpersprache und Kommunikation ihrer Schützlinge besser zu verstehen. So können sie im richtigen Moment eingreifen, ein Verhalten unterbrechen oder ihrem Welpen Sicherheit geben, wenn er sie braucht.
Neben Spiel- und Lernphasen gibt es ausreichend Zeit für Fragen, praktische Trainingseinheiten zu wichtigen Grundsignalen wie „Sitz“, „Bleib“ oder „Hier“ und wertvolle Tipps für ein entspanntes Zusammenleben im Alltag.
vertieft die Beziehung und hilft bei Leinenziehen, Leinenaggressivität, Angstverhalten aus unterschiedlichen Gründen, bei exzessivem Bellen und Zerstören, bei allgemeiner Aggressivität, bei Verletzungsfolgen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzzuständen.
Dient der Stärkung von Teamwork und Bindung zwischen Mensch und Hund. Training von Geruchssinn und Konzentration des Hundes. Ängstliche und unsichere Hunde lernen, die Umgebung auszublenden und sich nicht ablenken zu lassen. Das kann auch im Alltag einen positiven Effekt auf ihr Verhalten haben.
Das Erlernen von Kunststücken im Rahmen des Trickdoggings unterstützt die geistige Aktivität des Hundes. Er wird auf spielerische Weise gefordert, beschäftigt und in seinem Selbstvertrauen gestärkt. Trickdogging verlangt ihm eine hohe Konzentration ab, die ihn intensiver auslastet als einfache Spiele.
Auch ältere Hunde freuen sich über Beschäftigung und kleine Herausforderungen – angepasst an ihre Möglichkeiten. Dabei ist es wichtig, sowohl im Alltag als auch beim Training auf ihre besonderen Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. In meinen Themenstunden gestalten wir spannende Übungen, die genau auf deinen Senior-Hund abgestimmt sind.
Spaziergänge spielen eine große Rolle für die Lebensqualität älterer Hunde. Auch wenn die Runden mit der Zeit kürzer werden, können sie dennoch abwechslungsreich und spannend bleiben! Deshalb bieten ich gemütliche Seniorenspaziergänge mit kleinen Übungen und Beschäftigungseinheiten an, die Körper und Geist sanft fordern und für Freude sorgen.
Auch im Alter bleibt Bewegung für Hunde ein wichtiges Grundbedürfnis. Ein Spaziergang an der frischen Luft wirkt dabei wie eine wohltuende Sauerstoffdusche. Regelmäßige, angepasste Bewegung fördert nicht nur die Fitness älterer Hunde, sondern unterstützt auch ihren Kreislauf und die Verdauung. Wichtig ist, dass Art und Umfang der Bewegung auf die individuelle Fitness und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt werden, damit er sich wohlfühlt und aktiv bleibt.
Der Tierarztbesuch kann für viele Hunde eine stressige Erfahrung sein – ungewohnte Gerüche, fremde Berührungen, Schmerzen oder die Fixierung auf dem Behandlungstisch machen ihn oft unangenehm. Manche Hunde versuchen zu fliehen oder reagieren mit Aggression, während andere vor Angst erstarren.
Genau hier setzt das Medical Training an: Es bietet deinem Hund eine echte Alternative zu dieser scheinbar ausweglosen Situation. Durch gezieltes Training lernt er, Tierarztbesuche nicht hilflos zu erdulden, sondern aktiv und stressfrei mitzuarbeiten – gemeinsam mit dir als vertrauter Bezugsperson.
Doch nicht nur beim Tierarzt ist Medical Training wertvoll. Auch alltägliche Herausforderungen wie Fellpflege, das Verabreichen von Augentropfen oder das Entfernen von Zecken lassen sich mit der richtigen Vorbereitung entspannt meistern.